Artikelfoto Antonia Bode (l.) und Kerstin Falkuß auf der Frankfurter Buchmesse.Foto Caritas

Auf Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet

Kitas im Caritas-Centrum St. Godehard Göttingen erhalten „Gütesiegel Buchkita“ für hervorragende Leseförderung.

Die Kitas im Caritas-Centrum St. Godehard Göttingen, der Sprachheilkindergarten St. Hildegard und die Kita St. Godehard I, wurden auf der Frankfurter Buchmesse 2024 mit dem „Gütesiegel Buchkita“ ausgezeichnet. Es ist bis 2027 gültig und würdigt das besondere Engagement der beiden Kitas in der frühkindlichen Leseförderung und ihre kindgerechte Buch- und Lesekultur. Kerstin Falkuß, Leiterin der beiden Einrichtungen, und ihre Stellvertreterin Antonia Bode nahmen die Auszeichnung während einer Feierstunde entgegen.

Vielfältige Projekte und Aktionen fördern in den beiden Caritas-Kitas die Freude am Lesen und den Umgang mit Büchern. „Zu unseren bisherigen Höhepunkten gehörte eine Lesung der Kinderbuchautorin Constanze von Kitzing, die bei uns in Göttingen aus ihrem Buch ‚Ich bin jetzt...‘ vorlas und die Kinder mit ihrer Geschichte begeisterte“, sagt Falkuß. Auch kreative Projekte wie die Gestaltung eines eigenen Buches oder themenspezifische Buchprojekte stärkten schon die Lesekompetenz und Fantasie der Kinder.

Kreative und spannende Leseförderungsprojekte

Darüber hinaus bereichern regelmäßige Büchereibesuche und das sogenannte „Bilderbuchkino“ den Kita-Alltag. „In unserer eigens neu gestalteten Kita-Bibliothek haben die Kinder täglich Zugang zu altersgerechter Literatur“, berichtet Bode. Durch die Integration von Büchern in den pädagogischen Alltag und Büchercafés mit begleitenden Ausstellungen für Familien wurde das Lesen zu einem festen Bestandteil der Kita-Kultur.

„Wir sind stolz darauf, dass wir durch unsere Angebote die Begeisterung für Bücher wecken und die Kinder in ihrer Sprach- und Lesekompetenz frühzeitig fördern können", erklären die beiden Caritas-Mitarbeiterinnen. Die Auszeichnung motiviere die Kita-Teams im Caritas-Centrum St. Godehard auch weiterhin, kreative und spannende Leseförderungsprojekte anzubieten und gemeinsam mit den Familien die Freude am Lesen lebendig zu halten.

Ihren Besuch auf der Buchmesse nutzen Falkuß und Bode auch, um neue Kinderbücher zu entdecken. Besonders aufgefallen ist ihnen dabei „Das kleine Häwas!“ aus dem Verlag Jupitermond. „Dieses liebevoll gestaltete Kinderbuch entführt uns in die Erlebniswelt eines Kindes mit Sprachentwicklungsverzögerungen und vermittelt dabei auf einfühlsame Weise die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur Sprache. Das Buch eignet sich besonders gut für den Einsatz bei uns im Sprachheilkindergarten St. Hildegard“, meint Bode. Die Geschichte sensibilisiere sowohl Kinder als auch Erwachsene für die Herausforderungen der Sprachentwicklung und fördere zugleich das Verständnis und die Akzeptanz im Umgang miteinander und hebe die Einzigartigkeit jedes Kindes hervor.

Kinderbuchautor Paul Maar ist Schirmherr

Das „Gütesiegel Buchkita“ wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband verliehen. Es honoriert Kitas, die den Umgang mit Geschichten, Reimen und Büchern in den Mittelpunkt ihres pädagogischen Konzepts stellen. Neben regelmäßigem Vorlesen und einer vielseitigen Buchkultur legen Buchkitas besonderen Wert auf eine altersgerechte Medienbildung und die Vernetzung mit Leseorten wie Bibliotheken und Buchhandlungen.

Insgesamt wurden 61 Kitas in ganz Deutschland mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet, nachdem sich 203 Einrichtungen beworben hatten. Die Schirmherrschaft für das Gütesiegel trägt der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Verlagen und Stiftungen.