loading

Nachrichten werden geladen...

Sparkasse Göttingen blickt auf ein ordentliches Jahr 2024 zurück

Der Vorstand der Sparkasse Göttingen: Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende und  Uwe Maier, stellv. Vorstandsvorsitzender. Foto: Sparkasse Göttingen
Der Vorstand der Sparkasse Göttingen: Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende und Uwe Maier, stellv. Vorstandsvorsitzender. Foto: Sparkasse Göttingen

Der Jahresüberschuss konnte stabilisiert und gegenüber dem Jahr 2024 leicht ausgebaut werden. „Die Sparkasse Göttingen bewies auch unter geopolitisch und wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen Stärke“, sagt Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Göttingen. Das Geschäftsergebnis des vergangenen Jahres war einmal mehr vom Vertrauen der Kunden in die Sparkasse geprägt. Trotz des herausfordernden Umfelds ging die Bilanzsumme der Sparkasse nur geringfügig um 1 Prozent auf jetzt 4,51 Mrd. EUR. zurück.

Wirtschaftsentwicklung beeinflusst Kundenkreditgeschäft 

Angesichts der angespannten konjunkturellen Lage in Deutschland konnte der Kundenkreditbestand nicht auf Vorjahresniveau gehalten werden. Er beläuft sich auf 3,58 Mrd. EUR. „Angesichts der Konjunkturaussichten hielten sich Firmen- und Privatkunden mit Investitionen zurück“, so Uwe Maier, Vorstandsmitglied der Sparkasse Göttingen.  

Kundeneinlagen leicht gestiegen

Nach der Zinswende der Europäischen Zentralbank war das Geschäftsjahr 2024 erstmals wieder von einer sich leicht abflachenden Zinskurve gekennzeichnet. Entsprechend „zinssensibel“ haben die Kunden ihre Anlageentscheidungen getroffen. Hier konnte die Sparkasse mit ihrer persönlichen Beratung und den individuellen Produktangeboten punkten. In der Folge stiegen die Kundeneinlagen im Vergleich zum Vorjahr um 60,2 Mio. EUR (+ 1,70 %) auf mehr als 3,5 Mrd. EUR. 

Sparkasse bietet langfristig attraktive Perspektiven

Die Sparkasse Göttingen ist mit 612 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 34 Auszubildenden und 4 dual Studierenden einer der großen Arbeitgeber der Region und bietet beste Chancen für den Einstieg in ein spannendes Berufsfeld. Ausgehend von einer qualifizierten Ausbildung, einem sicheren Arbeitsplatz und ganz unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Sparkasse eine Vielzahl von Zusatzangeboten, die eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern. Hierzu zählen zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, unterschiedliche Teilzeitmodelle, das mobile Arbeiten von zu Hause, JobTicket und Bikeleasing. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements können Mitar-beitende regionale und überregionale Fitnesseinrichtungen nutzen.  

Über das sogenannte Talentmanagement wurden sparkassen-intern Schlüsselpositionen - also bestimmte Arbeitsplätze, die für den langfristigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Sparkasse von essenzieller Bedeutung sind - identifiziert. Diese verantwortungsvollen Positionen erfordern spezifische Kompetenzen und Qualifikationen, die gezielt bei internen Potenzial- und Leistungsträger/innen (Talenten) entwickelt und gefördert werden. „Somit können wir die Nachfolge für Mitarbeitende, die z. B. in den Ruhestand eintreten, frühzeitig regeln und dadurch die kontinuierliche Leistungsfähigkeit unserer Sparkasse sicherstellen“, erklärt Ines Dietze.

Engagement für die Region

Die Sparkasse hat auch im vergangenen Jahr das Gemeinwohl in Stadt und Landkreis Göttingen gefördert. Um regionale Projekte und Initiativen zu stärken, gingen über 800.000 EUR im Rahmen von Spenden, Sponsoring und aus Mitteln der Lotterie PS-Sparen+Gewinnen an zahlreiche Vereine und gemeinnützige Organisationen an die Bereiche Soziales, Kultur, Sport, Bildung, Wissenschaft und Umwelt. So unterstützte die Sparkasse Göttingen u. a. den Göttinger Literaturherbst, die Elternhilfe Göttingen e. V., den Kulturverein Rittmarshausen e. V., den Stadtjugendring Münden e. V., die Tafel Göttingen e. V., die Bürgerstiftungen in Göttingen und in Bovenden, die TG Münden e. V., den Verein der Burg Plesse e. V. und die Verkehrswacht Münden. Als Sponsor des REWE-Junior Cups, der Internationalen Göttinger Händelfestspiele, des Göttinger Symphonie Orchesters sowie der BG Göttingen, der Veilchen Ladies und der Tour d’Energie kam die Sparkasse ihrem öffentlichen Auftrag nach. „Zudem wurden viele weitere Projekte durch die regionale Spendenplattform WirWunder mit Online-Spenden deutlich unterstützt. Seit August 2022 steht diese Plattform für die regionalen Vereine und Einrichtungen zur Verfügung und hat bereits für 158 angemeldete Projekte über 360.000 EUR eingesammelt,“ freut sich Ines Dietzes über den enormen Zuspruch der Plattform. In 2024 hat die Sparkasse Göttingen selbst durch mehrere Aktionen, u. a. einen Spendenmarathon zu den Olympischen Spielen, über 50.000 EUR an Projektträger gespendet.

AUSBLICK AUF DAS JAHR 2025

Kundinnen und Kunden haben auch weiterhin hohe Ansprüche an den Service und die Beratung der Sparkasse. Aus diesem Grund werden in den kommenden Monaten die Filialen in Weende und Bovenden modernisiert und fit für die Zukunft gemacht. Um den notwendigen Transformationsprozess bei ihren Firmenkunden zu unterstützen, hat die Sparkasse Göttingen eine wegweisende Kooperation mit der Terra iN Motion GmbH ins Leben gerufen, um gemeinsam ein Kompetenzcenter für Nachhaltigkeit zu etablieren. Dieses innovative Zentrum unterstützt Unternehmen in der Region dabei, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, wodurch die regionale Wirtschaft gezielt auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften unter Umsetzung des „Green Deals“ begleitet wird. Das regionale Engagement wird auch im Jahr 2025 im Fokus stehen. 

Die Spendenplattform WirWunder bietet auch weiterhin für regionale Vereine und Einrichtungen attraktive Möglichkeiten. Um die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren, plant die Sparkasse Göttingen bereits weitere Aktionen. Außerhalb dieser Spendenplattform werden die Bereiche Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung Soziales, Umwelt und Sport auch weiterhin unterstützt.