loading

Nachrichten werden geladen...

25 Jahre Forschung zum Anfassen

Die "Überflieger" wurden 2. Sieger des DLR_School_Lab-Wettbewerbes "Lilienthalgleiter". Fotos: Bernard Marks, DLR
Die "Überflieger" wurden 2. Sieger des DLR_School_Lab-Wettbewerbes "Lilienthalgleiter". Fotos: Bernard Marks, DLR

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hat das DLR_School_Lab Göttingen sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Seit der Eröffnung im Jahr 2000 hat das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen festen Platz in der Bildungslandschaft. Inzwischen gibt es 16 DLR_School_Labs. „Die Erfolgsgeschichte der DLR_School_Labs hat vor 25 Jahren in Göttingen ihren Anfang genommen. Sie wurde zum Vorbild für viele andere Einrichtungen in Deutschland, weit über die Grenzen des DLR hinaus. Mehr als einer halben Million Besuchern konnten wir den Forschergeist des DLR sowie die Faszination der Wissenschaft vermitteln. Das ist eine Investition in die Zukunft manch junger Forschender und des DLR“, sagte die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla. Allein nach Göttingen kamen bislang 80.000 Schülerinnen und Schüler.

Unter dem Motto „Forschung zum Anfassen!“ können junge Menschen im DLR_School_Lab selbst aktiv werden und Experimente durchführen. Ob sie erfahren, wie ein Flugzeug oder Hubschrauber fliegt, wie sich Wind bei 100 Kilometern pro Stunde anfühlt, wann Lärm belastet oder wo der Strom der Zukunft herkommt – im DLR_School_Lab lernen Kinder dort Forschung, wo sie gemacht wird.


Die Göttinger Schülerinnen des Felix-Klein-Gymnasiums gewannen mit ihrem "Lilienthalgleiter"  den 3.Preis. 

Gegründet im Jahr 2000 zur Expo

Gegründet wurde das erste DLR_School_Lab aus einer Amateur-Funk AG anlässlich der Expo 2000 in Hannover. „Die DLR_School_Labs sind echte Erlebnisräume für Kinder und Jugendliche. Durch eigenes Ausprobieren und Experimentieren lernen sie die Faszination der Naturwissenschaften hautnah kennen. Dieses tolle Projekt unterstützen wir als Land Niedersachsen von Beginn an, indem Lehrkräfte bei der pädagogischen Ausbildung und der altersgerechten Entwicklung der Experimente helfen. So machen wir auch in Zukunft weiter,“ sagte Falko Mohrs, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.

An dieser Stelle können wir dir noch nichts zeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Facebook, Youtube und anderen zu interagieren oder diese darzustellen, benötigen wir noch Deine Zustimmung.

Schülerinnen präsentierten den Windkanal des DLR.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in den DLR_School_Labs nicht nur mit modernster Technik, sondern werden auch von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR unterstützt. So erhalten sie einen authentischen Einblick in aktuelle Forschungsfelder und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Themen, die die Zukunft prägen – von der Luftfahrt über erneuerbare Energien bis hin zu nachhaltigem Verkehr.

An dieser Stelle können wir dir noch nichts zeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Facebook, Youtube und anderen zu interagieren oder diese darzustellen, benötigen wir noch Deine Zustimmung.

Die tollen Stimmen der Sängerinnen des Göttinger Projektes "Milchbar" von Christiane Eiben sorgten für wunderschöne Harmonie im Saal.

 „Die DLR_School_Labs tragen dazu bei, die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu inspirieren“, sagte Dr. Oliver Boguhn, Leiter des DLR_School_Labs Göttingen. Das DLR_School_Lab Göttingen hat im Laufe der Jahre nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der Region, sondern aus ganz Deutschland sowie internationalen Austauschprogrammen willkommen geheißen. Der Erfolg des Konzepts hat dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren insgesamt 16 DLR_School_Labs in verschiedenen Städten in Deutschland eröffnet wurden.