loading

Nachrichten werden geladen...

Erntedank- und Heimatfest Witzenhausen

Bilder: Erntefest Witzenhausen
Bilder: Erntefest Witzenhausen

Als am 26. September 1857 die Herren Rodde und Frank vom „Comitee für das zu veranstaltende Erndte & Weinfest“ vor den hochwohllöblichen Rat der Stadt Witzenhausen traten und um fünf Taler für die „Belustigung der Schuljugend“ baten, konnten sie gewiss nicht ahnen, dass sie eine Tradition begründeten, die in diesem Jahr auf eine 168-jährige Geschichte zurückblicken kann. Das Witzenhäuser Erntefest ist eines der ältesten Heimatfeste in Nordhessen.

Daneben ist das Fest natürlich auch ein Spiegelbild der Geschichte. Im Herbst 1857 lag Witzenhausen noch im Kurfürstentum Hessen – dann kamen die Preußen, anschließend war man gut kaiserlich, nach dem ersten Weltkrieg folgte die Zeit der Weimarer Republik, die NS-Diktatur mit dem zweiten Weltkrieg, die deutsche Teilung und schließlich die Wiedervereinigung. In all diesen Jahren war das Erntefest eine der Klammern, die das Leben in und um Witzenhausen zusammenhielten. Obwohl es nicht immer gefeiert werden konnte, war es doch immer gegenwärtig und, besonders wenn es nach den beiden Weltkriegen wieder gefeiert wurde, symbolisierte es den Beginn von Frieden und Normalität.

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts trug das Erntefest zur Integration der vielen Heimatvertriebenen bei, die in Witzenhausen eine neue Heimat gefunden hatten. Später ließ sich am veränderten Ablauf des Festes der gesellschaftliche Wandel in Deutschland nachvollziehen – das „Herrenfrühstück“ verschwand im Zeitalter der Emanzipation ebenso wie der Vorhang im Zelt, der die „Honoratioren“ vom „einfachen Volk“ trennte. (Quelle: Stadtarchiv/www.erntefest.net/sw).