loading

Nachrichten werden geladen...

Lisa Paus überreicht Preis an Werra-Meissner-Kreis

Felix Römer (li., Künstl. Leiter für die Bewerbungsphase Aller.Land für den WMK, zusammen mit Anna Barth (re., Projektmitarbeiterin “Eine gute Stunde für den WMK“ bei der Preisübergabe durch Bundesseniorenministerin Lisa Paus).  Foto: Pressestelle Werra-Meissner-Kreis
Felix Römer (li., Künstl. Leiter für die Bewerbungsphase Aller.Land für den WMK, zusammen mit Anna Barth (re., Projektmitarbeiterin “Eine gute Stunde für den WMK“ bei der Preisübergabe durch Bundesseniorenministerin Lisa Paus). Foto: Pressestelle Werra-Meissner-Kreis

DigitalPakt Alter: Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat am 02. April auf dem 14. Deutschen Seniorentag die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter ausgezeichnet. In Mannheim überreichte sie gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, die Preise an elf Kommunen, darunter auch der Werra-Meißner-Kreis mit dem Projekt “Eine gute Stunde für den Werra-Meißner-Kreis“.

Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Er soll weitere Kommunen motivieren, ebenfalls die digitale Teilhabe voranzutreiben. Die Preisträger erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro. Innovative Lösungen für Digitale Teilhabe im Alter Nicht nur Verwaltungsleistungen werden immer häufiger digital angeboten, auch andere kommunale Angebote finden vermehrt im digitalen Raum statt. Wie vielfältig digitale Teilhabe gefördert werden kann, beweisen die ausgezeichneten Kommunen Bremerhaven, Frankfurt am Main, Kempten (Allgäu), Kiel, Kreuztal, Landkreis Lörrach, Nürnberg, Recklinghausen, StIngbert, Landkreis Uckermark und Werra-Meißner-Kreis.

Die innovativen Lösungen, die auf lokaler Ebene entwickelt wurden, reichen von barrierefreien digitalen Beratungsstellen über generationenverbindende Unterstützungsangebote bis hin zu interaktiven Plattformen, die den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Teilhabe fördern.

Der Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial wurde von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter gestartet. Das Preisgeld von insgesamt 50.000 € wird von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Projektbeschreibung:

“Eine Gute Stunde für den Werra-Meißner-Kreis“ ist ein Projekt zur Förderung der kulturellen und digitalen Teilhabe, insbesondere von älteren Menschen im Landkreis. In Kooperation mit dem Werra-Meissner-Kreis, dem Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e. V., der Initiative “Die Gute Stunde“ und der Kulturfabrik e.V. medienWerk startete das Projekt im Sept. 2024 mit 2 Live-Online-Terminen. Gestaltet werden die kostenfreien interaktiven Veranstaltungen von Kulturschaffenden aus der bzw. mit Bezug zur Region. Die Veranstaltungen werden über Zoom übertragen und ermöglichen den Teilnehmenden, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Gründen nicht am kulturellen Leben vor Ort teilnehmen können, Kultur interaktiv zu erleben und sich mit Künstler:innen auszutauschen. Kultur wird in die eigenen vier Wände oder Gemeinschaftseinrichtungen gebracht. Ein Teil des Projekts ist die Bereitstellung von Leih-Tablets und technischer Unterstützung für Interessierte, um den Zugang zu den Online-Veranstaltungen zu erleichtern. Das Projekt nutzt Kultur als Brücke, um digitale Kompetenzen zu fördern. Ältere Menschen, die weniger an der digitalen Welt teilnehmen, werden durch kulturelle Online-Veranstaltungen motiviert, neue Technologien auszuprobieren und digitale Fähigkeiten zu erlernen. Das Projekt ist Teil der kulturellen Entwicklungsstrategie KulturLand Werra-Meißner. Ziel ist es, das kulturelle Leben im ländlichen Raum zu beleben und die Gemeinschaft zu fördern. Die digitale Erweiterung des Kulturangebots ist dabei ein innovativer Schritt, um die Teilhabe für alle Generationen ortsunabhängig zu ermöglichen. In 2025 ist eine Weiterführung des Projekts geplant mit mindestens einer Online-Live-Veranstaltung im Monat.