Mit einem neugierigen Blick auf die Schnittstelle von Mensch und Technologie startet das MedTech-Unternehmen Ottobock am 22. Oktober 2025 seinen neuen Podcast „Taste of Bionics“. Moderiert von Wissenschaftsjournalist und Physiker Ranga Yogeshwar, lädt das Format zu inspirierenden Gesprächen mit internationalen Expertinnen und Experten ein, die die Welt der Bionik mitgestalten.„Taste of Bionics steht für einen ersten, neugierigen Zugang zur Welt der Bionik“, erklärt Yogeshwar. „Es geht um mehr als Technik – es geht um Menschen, ihre Geschichten und die Vision einer inklusiven, technologisch unterstützten Zukunft.“ In acht Folgen, die im Zweiwochenrhythmus auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie YouTube erscheinen, werden Themen wie moderne Prothetik, Exoskelette, neuronale Schnittstellen, Mensch-Maschine-Interaktion und künstliche Intelligenz behandelt. Ziel ist es, komplexes Wissen verständlich zu machen und die gesellschaftlichen Chancen medizintechnischer Innovationen zu beleuchten.

Im Podcast: John McFall, Facharzt für Orthopädie und der Wissenschaftsjournalist und Physiker Ranga Yogeshwar.
Grenzen verschieben – mit John McFall
Den Auftakt macht, paralympischer Sprinter und das erste Mitglied der ESA-Astronautenreserve mit körperlicher Behinderung. Im Gespräch mit Yogeshwar berichtet er von seinem Weg nach der Amputation seines Beins und seiner aktuellen Arbeit mit Ottobock und der ESA, um Prothesen für den Einsatz im All weiterzuentwickeln.

John McFall, britischer Facharzt für Orthopädie testet Prothesen von Ottobock im All.
Weitere Gäste der Staffel sind:
- Minerva Pillai**, Head of Development SUITX by Ottobock, über Exoskelette im Alltag und in der Industrie
- Hugh Herr**, MIT-Professor und Entwickler bionischer Gliedmaßen
- Jennifer Ernst**, Spezialistin für innovative Amputationsmedizin, über neue chirurgische Verfahren wie TMR und Osseointegration
Oliver Jakobi, CEO von Ottobock, betont: „Taste of Bionics ist kein typischer Unternehmenspodcast. Wir wollen Wissen teilen, Menschen bewegen und die Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion aktiv mitgestalten.“
Den Podcast finden Sie unter : "Last of Bionics" oder auf YouTube: