loading

Nachrichten werden geladen...

Smartes Exoskelett für Ergonomie am Arbeitsplatz

David Duwe, Vice President SUITX von Ottobock Europe. Foto: Ottobock
David Duwe, Vice President SUITX von Ottobock Europe. Foto: Ottobock

Der Marktführer für industrielle Exoskelette – SUITX by Ottobock – präsentiert auf der Hannover Messe zwei wegweisende Innovationen für ergonomischere Arbeitsplätze: das intelligente Rücken-Exoskelett IX BACK VOLTON und das digitale Ergonomie-Tool AIRGO XP. Beide Lösungen setzen neue Maßstäbe in der Gesundheitsförderung auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI). Sie adressieren die wachsende Herausforderung von Muskel-Skelett-Erkrankungen in Industrie, Logistik, Retail und weiteren Branchen. BesucherInnen der Hannover Messe können die Innovationen am Stand von ‚SUITX by Ottobock‘ (Halle 6, E48) vom 31. März bis 4. April 2025 selbst ausprobieren.

Intelligente Unterstützung für den Rücken

Das IX BACK VOLTON ist das erste intelligente, batteriebetriebene Exoskelett im Portfolio von ‚SUITX by Ottobock‘. Es bietet eine smarte, an die Bewegung angepasste Kraftverstärkung, die den Rücken bei Hebevorgängen um bis zu 17 Kilogramm entlastet. Integrierte KI erkennt die individuellen Bewegungsmuster der NutzerInnen und passt die Unterstützung an, ohne natürliche Bewegungsabläufe zu verändern. Mit einem Gewicht von nur 4,8 Kilogramm ist es das leichteste batteriebetriebene Exoskelett der Welt. Die lange Akku-Laufzeit von bis zu acht Stunden sorgt dafür, dass es eine reguläre Arbeitsschicht zuverlässig unterstützt. Das IX BACK VOLTON eignet sich besonders für dynamische Arbeitsplätze mit variierenden Bewegungen und schwerer Lastenhandhabung, wie z. B. im Kommissionierbereich oder bei Be- und Entladetätigkeiten.

Digitale Arbeitsplatzanalyse mit individuellem Gesundheitscoaching

Zusätzlich zur intelligenten Hardware präsentiert ‚SUITX by Ottobock‘ in Zusammenarbeit mit der MotionMiners GmbH eine digitale Lösung für umfassende Ergonomie am Arbeitsplatz: AIRGO XP. Das KI-basierte Tool analysiert mithilfe eines Tracking-Systems das Nutzerverhalten und erkennt ungünstige Bewegungsmuster, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. In einer minimalistischen Weste ist auf Brusthöhe ein mobiles Endgerät mit App integriert, die präzise Bewegungsdaten erfasst – beispielsweise Beugen, Rumpfverdrehungen und Gehen. Über visuelle und/oder akustische Signale gibt die App den Mitarbeitenden direktes Feedback und schlägt maßgeschneiderte Trainingsprogramme zur Verbesserung der individuellen Bewegungsabläufe vor. Führungskräfte erhalten über ein Dashboard anonymisierte und aggregierte Bewegungsdaten ihrer Teams. So können sie ergonomische Risiken frühzeitig erkennen, Belastungsspitzen identifizieren und präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einleiten.

Pilotprojekte und Markteinführung

Auf der Hannover Messe können Interessierte das IX BACK VOLTON und den AIRGO XP testen und mehr über den Einsatz der neuen Produkte in ihren Arbeitsumgebungen erfahren. Ab April 2025 haben Unternehmen die Möglichkeit, begleitete Pilotprojekte mit den Lösungen zu starten, inklusive umfassender Beratung und Schulung. Die weltweite Markteinführung ist für Oktober 2025 geplant.

Infos unter www.ottobock.com