loading

Nachrichten werden geladen...

Entdecken, Staunen, Verstehen – mit Kindern die Welt erforschen

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte entdecken gemeinsam praxisnahe Experimente für den Kita- und Grundschulalltag. Foto: Christoph Wehrer
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte entdecken gemeinsam praxisnahe Experimente für den Kita- und Grundschulalltag. Foto: Christoph Wehrer

Südniedersachsen. Warum schwimmt das Schiff, obwohl es schwer ist? Wächst der Baum schneller, wenn ich ihn jeden Tag messe? Warum haben Käfer so viele Beine und ich nur zwei? Und wie kommt der Strom in die Steckdose? Kinder haben viele Fragen – und sie wollen die Welt verstehen. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, diesen Forscherdrang aufzugreifen, ist das Ziel des neuen Fortbildungsprogramms der Bildungsregion Südniedersachsen.

Als lokales Netzwerk der Stiftung Kinder forschen bietet die Bildungsregion als Teil der SüdniedersachsenStiftung auch in diesem Jahr praxisnahe Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule an – mit einem klaren Fokus auf MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Fortbildungen mit Alltagsbezug – für eine zukunftsfähige Bildung

„Wer Kinder heute begleitet, gestaltet die Welt von morgen mit. Unsere Fortbildungen fördern pädagogische Fach- und Lehrkräfte darin, Kinder neugierig, selbstwirksam und zukunftsorientiert zu stärken“ sagt Netzwerkkoordinator Kevin Sennhenn. Die Veranstaltungen geben pädagogischen Fach- und Lehrkräften nicht nur fachlichen Input, sondern vor allem konkrete Impulse für die Praxis: Wie kann Wasser für Kinder mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden? Wie kann man Kindern helfen, den Klimawandel zu verstehen, ohne sie zu überfordern? Wie lassen sich digitale Kompetenzen altersgerecht vermitteln?

Die Themen reichen von kindlicher Bewegung und Technik bis hin zu Nachhaltigkeit und Umweltbildung – immer verbunden mit Experimenten, Forschungsfragen und Austausch unter den pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Jede Fortbildung umfasst dabei neben dem inhaltlichen Schwerpunkt eine pädagogische Vertiefung. Zudem erhalten die Teilnehmenden kostenfrei pädagogische Materialien für ihre Einrichtung. So leisten die Fortbildungen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Verankerung der guten frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas, Horten und Grundschulen in Südniedersachsen.

Auftakt im Herbst 2025

Den Auftakt macht am 30. September 2025 die ganztägige Fortbildung „Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken“ – im renommierten Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Hier stehen vielfältige Experimente im Mittelpunkt, die sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren lassen – von einfachen Schattenversuchen bis hin zum Bau eines eigenen Kaleidoskops. Die Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen und zeigt, wie naturwissenschaftliches Forschen mit Kindern spielerisch, praxisnah und altersgerecht gelingen kann. Bereits seit 2007 engagiert sich die Bildungsregion Südniedersachsen als lokales Netzwerk der bundesweit agierenden Stiftung Kinder forschen für die gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Stiftung Kinder forschen möchte damit Mädchen und Jungen stark für die Zukunft machen und zu nachhaltigem Handeln befähigen. Hierzu bietet sie gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bundesweit ein Bildungsprogramm an.

Programm

  • Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken , Dienstag, 30. September 2025 | Göttingen, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
  • Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken, Dienstag, 7. Oktober 2025 | Göttingen, Sartorius AG
  • Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken, Dienstag, 18. November 2025 | Osterode am Harz, BBS II An der Leege
  • Kinder in Bewegung (Halbtags), Donnerstag, 12. Februar 2026 | Duderstadt, Heinz-Sielmann Stiftung
  • Technik: Kräfte und Wirkungen, Dienstag, 26. Februar 2026 | Göttingen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – School_lab
  • Wimmelnde Welten – Kleine Tiere ganz groß (Halbtags), Donnerstag, 12. März 2026 | Göttingen, BBS Ritterplan
  • Forschen mit Wasser, Mittwoch, 15. April 2026 | Duderstadt, Heinz-Sielmann Stiftung
  • Mit Mathematik frische Luft schnappen (Halbtags), Donnerstag, 7. Mai 2026 | Reinhausen, Regionale Umweltbildungszentren
  • Forschen zu Klängen und Geräuschen, Mittwoch, 20. Mai 2026 | Einbeck, BBS Einbeck
  • Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln, Dienstag, 2. Juni 2026 | Hardegsen, Internationaler Schulbauernhof

Anmeldung und Kontakt

Die Teilnahme kostet 50 € (ganztägig) bzw. 30 € (halbtägig), jeweils zzgl. MwSt.. Zusätzlich können auch maßgeschneiderte Inhouse-Fortbildungen für ganze Teams gebucht werden. Das Jahresprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online:

https://www.suedniedersachsenstiftung.de/projekt/netzwerk-kinder-forschen/

Für Fragen stehen die Netzwerkkoordinator:innen Kevin Sennhenn und Julia Bicker unter Telefon 0551-270713- 38 oder per E-Mail an kinder-forschen@bildungsregion-suedniedersachsen.de zur Verfügung.