loading

Nachrichten werden geladen...

Dem Blattlauslöwen auf der Spur

Wie können wir Garten- und Zimmerpflanzen auf ökologische Weise gesund erhalten? Die Referentin Frau Charlotte Tosi ist für den Biologischen Pflanzenschutz im Tropengewächshaus verantwortlich und nimmt Sie in diesem Workshop mit auf eine besondere Reise in den spannenden Mikrokosmos der Pflanzenschädlinge und Nützlinge. Das Tropengewächshaus mit seinen knapp 500 Pflanzenarten ist auch Refugium für viele Insekten und andere kleine Lebewesen. Darunter sind auch sogenannte Pflanzenschädlinge, die an den Pflanzen saugen bzw. fressen und bei ungebremster Vermehrung die Pflanzen stark schädigen können. Seit über 30 Jahren ist unsere Antwort darauf die Biologische Schädlingsbekämpfung. Das heißt, wir setzen Gegenspieler wie zum Beispiel Blattlauslöwen ein und fördern Nützlinge. Dafür sind ein genaues Beobachten, ein gezielter Einsatz und ein breites Wissen erforderlich. In diesem Workshop gibt Frau Tosi unsere langjährige Erfahrung in anschaulicher Weise weiter. Sie schauen sich typische Schadbilder an und erfahren Wissenswertes über gängige Schädlinge sowie Pflanzenkrankheiten. Wie wir diese im Garten oder an Zimmerpflanzen vorbeugen, beziehungsweise mit Nützlingen oder ökologisch verträglichen Mitteln wieder auskurieren können steht dabei ebenso im Fokus. Mit Lupen und Mikroskopen können die Teilnehmenden Schlupfwespen, Milben & Codabei selbst erkunden und erleben dabei welcher Nützling welchen Schädling frisst oder parasitiert. Neben dem inhaltlichen Input ist Zeit für Austausch und offene Fragen.

Ohne Anmeldung; Eintritt 5 € tropengewaechshaus@uni-kassel.de oder 05542-981231 Universität Kassel/Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen.