Mit dem neuen digitalen Entdeckerpfad Göttingen wird die Universitätsstadt zu einem interaktiven Erlebnis: Über eine Route, die zu insgesamt 21 historisch relevanten und spannenden Sehenswürdigkeiten führt, können Nutzer*innen mittels Smartphone die Stadt eigenständig erkunden und erfahren historische Hintergründen sowie Anekdoten.
Bekannte Orte wie das Alte Rathaus, die Jacobikirche und die Junkernschänke sind ebenso Teil der Route wie versteckte Perlen: der Hardenberger Hof am Ritterplan, Quentins Ecke in der Groner Straße oder das älteste Haus Göttingens in der Paulinerstraße.
Spielerische Vermittlung von Wissen
Neben den vielseitigen Informationen sorgen Quiz-Fragen, Mini-Spiele und ein internes Lexikon, das Fachbegriffe erläutert, für eine interaktive Erfahrung. Die übersichtliche Darstellung auf Open Street Map und die präzise Navigation machen den Entdeckerpfad intuitiv nutzbar. Start- und Endpunkt ist der Marktplatz vor dem Alten Rathaus – ideal auch für Ortsfremde. Bei der Entwicklung des, durch die Litfin-Stiftung unterstützten, Entdeckerpfads stand für Dr. Carolin und Tanja Huppertz der Aspekt „Bildung für alle“ im Mittelpunkt. Das Besondere: Jede*r kann selbst entscheiden, welcher Teil der Strecke erkundet wird. Ziel ist es, Geschichte, Architektur und kulturelle Vielfalt zugänglich zu machen und das Bewusstsein für den Erhalt von Naturlandschaften und Kulturgütern zu fördern.
Entdeckerpfad ab sofort kostenfrei nutzbar
Der Entdeckerpfad Göttingen ist ab sofort unter folgendem Link erreichbar: https://stadt-land-erleben.de/goettingen/