loading

Nachrichten werden geladen...

Kulturrat besucht „stattverfall Vol. 2

Projektion „Zusammen für Demokratie“ an der Fassade der Location von „stattverfall Vol. 2“. Bildnachweis: Werra-Meißner-Kreis
Projektion „Zusammen für Demokratie“ an der Fassade der Location von „stattverfall Vol. 2“. Bildnachweis: Werra-Meißner-Kreis

In diesen Tagen bekam die neue Location von „stattverfall Vol. 2“ hohen Besuch: Der Kulturrat des Projekts „WMK – Wir Machen Kultur“ war vor Ort, um sich persönlich von der erfolgreichen Umsetzung des vom ihm bewilligten Projekts zu überzeugen. Eine großflächige Projektion an der Fassade machte auf aktuelle demokratiegefährdende Entwicklungen aufmerksam. Das Team von „stattverfall“ möchte damit nicht nur einen Ort schaffen, an dem sich Menschen aller Altersgruppen begegnen können, sondern auch einen politischen Austausch anregen und ein deutliches Zeichen gegen den Rechtsruck in der Region setzen. Die Erstellung der Projektion wird aus dem Bundesförderprogramm Aller.Land gefördert.

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Programm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Der Bund stellt für das Programm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Die Kofinanzierung erfolgt durch das Land Hessen.

Zur Unterstützung der demokratiefördernden Ausrichtung kamen zudem sogenannte „Demokratiedeckel“ – Bierdeckel mit Fragen zur aktuellen Lage in unserer Gesellschaft – zum Einsatz. Sie luden Gäste von „stattverfall“ zum Austausch ein. Die Mitglieder des Kulturrats zeigten sich beeindruckt von der Projektion und betonten einhellig, dass dieses Format, das sich an alle Menschen im Werra-Meißner-Kreis richtet, einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie leistet. Landrätin Nicole Rathgeber, Vorsitzende des Kulturrates, begleitete den Besuch und zeigte sich eben-falls beeindruckt:

„Der Besuch bei „stattverfall“ hat eindrucksvoll gezeigt, mit welcher Kreativität und Überzeugung die Initiatorinnen und Initiatoren dieses Projekts arbeiten. „stattverfall“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kultur und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Es schafft Räume, in denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und gemeinsame Werte leben.

Gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundhaltungen zunehmend in Frage gestellt werden, sind solche Orte von besonderer Bedeutung. Sie fördern das Miteinander, regen zum Nachdenken an und leisten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Werra-Meißner-Kreis. Ich danke allen Beteiligten, die mit großem Einsatz und Herzblut dieses Projekt realisieren und damit unsere regionale Kulturlandschaft nachhaltig bereichern.“