loading

Nachrichten werden geladen...

Ruderfieber am Werratalsee

Am 27. und 28. September richtet der Eschweger Ruderverein die 51. Hessischen Landesmeisterschaften mit Jahrgangsmeisterschaften U17 und Landesentscheid Jungen und Mädchen aus

Am letzten Septemberwochenende wird der Werratalsee zum Zentrum des hessischen Rudersports: Am Samstag, 27. September, und Sonntag, 28. September, richtet der Eschweger Ruderverein die 51. Hessischen Landesmeisterschaften aus – verbunden mit den Jahrgangsmeisterschaften U17 für 15- bis 16-jährige Juniorinnen und Junioren sowie dem Landesentscheid Jungen und Mädchen. Damit steht ein wahres Großereignis auf dem Programm, bei dem rund 350 Ruderinnen und Ruderer aus ganz Hessen an den Start gehen. Erwartet werden etwa 550 bis 600 Bootsplätze, verteilt auf rund 65 Rennen pro Tag, sodass der Werratalsee zum Schauplatz von über 120 spannenden Entscheidungen wird.

Die Rennen starten am Samstag über die klassische 1.000-Meter-Strecke, während am Sonntag die spritzigen 350-Meter-Sprints für Adrenalin sorgen. Jeweils sechs Boote gehen pro Rennen auf die Bahn, die Finals und Siegerehrungen finden direkt am Regattaplatz statt – dort, wo sich auch das kulinarische Angebot mit Blick auf die Strecke befindet, bekannt unter anderem vom Open Flair als Standort der Seebühne. Dank der besonderen Lage am Westufer können ZuschauerInnen die Zieleinläufe hautnah miterleben und in die Atmosphäre eines echten Ruderfestes eintauchen.

Auch organisatorisch ist die Meisterschaft eine Herausforderung: Ehrenamtliche stemmen Aufbau, Regattatechnik und Verpflegung – und machen so möglich, dass Eschwege erneut Gastgeber eines sportlichen Highlights mit rund 50 Vereinen und Renngemeinschaften sein kann. Parkmöglichkeiten gibt es unter anderem am Skatepark oder am Parkplatz an der Straße „Vor dem Brückentor“.

Im folgenden Interview gibt Till Bevern vom Eschweger Ruderverein Einblicke in die Bedeutung der Meisterschaften, die Besonderheiten des Werratalsees und die immense ehrenamtliche Arbeit, die hinter einem Event dieser Größenordnung steht.

Mein WMK: Die Hessischen Rudermeisterschaften haben in Eschwege inzwischen Tradition. Welche Bedeutung haben sie für Ihre Region und wie viele Teilnehmende erwarten Sie in diesem Jahr?

Till Bevern: Die Meisterschaften sind für unsere Region ein sportlicher Höhepunkt und zugleich ein wichtiger Treffpunkt für die hessische Ruderfamilie. Sie heben insbesondere Nordhessen im Rudersport hervor und bieten auch im Veranstaltungskalender um und auf dem Werratalsee einen Höhepunkt im Herbst. Wir erwarten auch in diesem Jahr etwa 350 Aktive aus allen Teilen Hessens in ca. 500 verschiedenen Booten; von Nachwuchssportlern bis hin zu erfahrenen Ruderern.

Mein WMK: Was erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort?

Till Bevern: Die Zuschauer dürfen sich auf spannende Rennen in verschiedenen Bootsklassen und Altersgruppen freuen. Am Samstag geht es über 1000 m, am Sonntag über die spannende 350 m Sprintstrecke. Durch die gute Sicht entlang des Werratalsees kann man das Renngeschehen und besonders die Zieleinläufe sehr nah miterleben. Darüber hinaus bietet der Eschweger Ruderverein umfangreiche Verpflegungsmöglichkeiten auf dem zentralen Platz; wo man auch im Regattageschehen direkt mittendrin steckt. Egal, ob man für länger bleiben möchte oder auf einem Spaziergang nur kurz vorbeischaut, ein Halt auf dem Regattaplatz lohnt sich.

Mein WMK: Die Veranstaltungen erfordern umfangreiche Vorbereitung: Welche Rolle spielen Ehrenamtliche, und welche Herausforderungen bringt die logistische Planung in den Tagen vor und während der Meisterschaften mit sich?

Till Bevern: Ohne unsere vielen engagierten Ehrenamtlichen wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Von der Organisation der Meldungen über den Aufbau der Regattastrecke bis hin zur Versorgung der Ruderer und Zuschauer – überall sind Freiwillige im Einsatz und wir stemmen als kleiner Verein eine wirklich große Veranstaltung. Herausfordernd ist die Vielzahl der verschiedenen Aufgaben, die ineinandergreifen: Aufbau und Infrastruktur von Platz und Strecke, EDV, Zeitmessung und Schiedsgericht, die Versorgung der Helfer und vieles mehr; gleichzeitig sollen die Rennen sicher und fair, die Atmosphäre für Aktive wie Gäste angenehm sein. Viele Vereinsmitglieder sind in verschiedenen Rollen bereits Wochen vorher vor und hinter den Kulissen aktiv und leisten rund um die Meisterschaften Schwerstarbeit.

Mein WMK: Was macht den Werratalsee und Eschwege speziell zu einem guten Standort für die Hessischen Rudermeisterschaften?

Till Bevern: Der Werratalsee bietet mit seiner Länge und Lage hervorragende Bedingungen für Regatten: eine übersichtliche Strecke, keine Strömungen und - besonders für Zuschauer schön: Die letzten 500 m der Strecke liegen "unter Land"; also nah am Uferbereich und machen die Zieleinläufe erlebbar. Der Werratalsee ist die offizielle Trainings- und Regattastrecke des Hessischen Ruderverbandes und kann bis zur Olympischen Strecke von 2000 m auf sechs Bahnen voll mit Bojenketten ausgelegt werden; so konnten auch schon die Deutschen Großbootmeisterschaften in Eschwege gastieren. Solche Bedingungen kann man in Hessen nicht und darüber hinaus unter natürlichen Bedingungen nur sehr schwer noch einmal finden.