Der Medizintechnikhersteller Ottobock aus Duderstadt ist erfolgreich an der Frankfurter Wertpapierbörse gestartet. Der erste Kurs lag bei 72,00 Euro, etwa 9 % über dem Ausgabepreis von 66 Euro. Am Nachmittag pendelte sich der Kurs bei 69,70 Euro ein. Insgesamt wurden 12,2 Millionen Aktien platziert, was einen Erlös von rund 800 Millionen Euro bedeutet. Die Marktkapitalisierung von Ottobock liegt damit bei etwa 4,2 Milliarden Euro.
Der Börsengang gilt als eines der größten und erfolgreichsten IPOs in Deutschland 2025 und könnte den IPO-Markt beleben. Die Aktie wird unter dem Symbol OBCK im Prime Standard gehandelt und trägt die ISIN DE000BCK2223. Analysten sehen Ottobock als potenziellen Kandidaten für den SDAX.
CEO Oliver Jakobi bezeichnete den Börsengang als Meilenstein für das über 100 Jahre alte Unternehmen. Die Erlöse sollen in Spitzentechnologien, nachhaltiges Wachstum und strategische Chancen fließen. Hans Georg Näder, Großaktionär, betonte die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens.
Prominente Investoren sind u. a. die Kühne Holding AG und die Capital Group, die zusammen über 240 Millionen Euro investierten. Etwa 100 Millionen Euro fließen direkt in das Unternehmen, der Rest geht an die Eigentümerfamilie Näder, die weiterhin über 80 % der Anteile hält.
Sollte man Ottobock-Aktien kaufen?
Ein Aktienkauf ist stets mit Risiken verbunden. Gewinne sind möglich aber auch Verluste. Wenn man als Privatanleger Ottobock-Aktien kaufen will, kann man das über folgende Schritte tun:
1. Depot eröffnen
Falls man noch kein Wertpapierdepot hat, kann man ein Depot bei jeder Bank oder einem Online-Broker eröffnen.
2. ISIN oder Symbol suchen
Geben Sie im Suchfeld des Brokers die ISIN DE000BCK2223 oder den Ticker OBCK ein.
3. Order aufgeben
Wählen Sie die Anzahl der Aktien und die Art der Order:
- Limit-Order: Sie legen einen maximalen Kaufpreis fest.
- Market-Order: Sie kaufen zum aktuellen Marktpreis.
4. Kauf bestätigen
Nach der Bestätigung wird die Aktie Ihrem Depot gutgeschrieben.
5. Entwicklung beobachten
Man kann die Kursentwicklung über das Depot oder Finanzportale wie finanzen.net, Börse Frankfurt oder Onvista verfolgen.
Wichtige Hinweise/Haftungsausschluss: Suchen Sie sich eine Bank Ihres Vertrauens aus. Aktien sollten langfristige Anlagen sein. Dies ist keine Aufforderung zum Kauf von Aktien.