Göttingen – Der Sommerempfang des Pro City e.V. fand auch in diesem Jahr im historischen Alten Rathaus statt – einem Ort, der wie kein anderer für die Verbindung von Tradition und Zukunft steht. Zahlreiche Gäste aus Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung des Vereins, darunter auch Oberbürgermeisterin Petra Broistedt.
„Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen sich für unsere Innenstadt engagieren“, sagte Uta von Schenk, Vorsitzende des Vereins Pro City e.V., in ihrer Begrüßung. „Der Sommerempfang ist für uns nicht nur ein geselliges Beisammensein, sondern ein Ort des Dialogs und der Wertschätzung.“
Hendrick Eicke und Uta von Schenck, Vorsitzende von Pro City e.V..
Rückblick auf ein aktives Jahr
Der Verein blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben der Verschönerung des Stadtbildes durch Blumen an Straßenmasten wurden neue Formate wie die Mitgliederlounge etabliert, die Social-Media-Präsenz ausgebaut und kreative Aktionen wie die Händel-Dekotime umgesetzt. Auch der Newsletter erfreut sich wachsender Beliebtheit. „Wir wollen nicht nur informieren, sondern inspirieren“, so von Schenk. „Die Innenstadt lebt von Ideen, Begegnungen und dem Mut, Neues auszuprobieren.“
Andreas und Elena Hollerbaum.
Besonders hervorgehoben wurde die enge Zusammenarbeit mit der Göttingen Marketing GmbH (GMG), die seit ihrer Fusion mit dem Göttingen Tourismus und Marketing e.V. als starke städtische Tochter agiert. Das Team rund um Petra Aschenbach wurde für seine engagierte Arbeit gewürdigt.
Impulse für die Innenstadt
Oberbürgermeisterin Petra Broistedt betonte in ihrer Rede die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für eine lebendige Innenstadt. Sie lobte Events wie die „Nacht der Kultur“ mit rund 70.000 Besucher*innen, das Gänseliesel-Fest, den Graffiti Walk und das Lichterfest. „Die Innenstadt steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen“, sagte Broistedt. „Wir setzen auf Mobilität, Aufenthaltsqualität und Kultur – und auf die Menschen, die sich für ihre Stadt einsetzen.“ Ein zentrales Projekt ist die Einführung der Innenstadtblitzer, die ab Frühjahr 2026 den Verkehr in der Fußgängerzone regulieren sollen. Ziel ist eine höhere Aufenthaltsqualität und mehr Sicherheit.
Sicherheit und Zukunft
Auch das Thema Sicherheit beim Göttinger Weihnachtsmarkt wurde angesprochen. Die Stadt investiert rund 400.000 Euro in mobile Poller und Durchfahrtssperren, um Besucher*innen bestmöglich zu schützen. Die Gotmarstraße und Zindelstraße werden während der Weihnachtszeit gesperrt. „Wir wollen, dass die Menschen unbeschwert feiern können“, so Broistedt. „Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.“ Ein weiteres Thema war der Klimaschutz. Göttingen wurde für sein Vorsorgeprogramm gegen Starkregen mit dem „Blauen Kompass“ des Bundes und dem „Klima Kommunal“-Preis des Landes ausgezeichnet. „Diese Auszeichnungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Broistedt. „Aber wir dürfen nicht nachlassen – der Klimawandel ist längst Realität.“