Artikelfoto Foto: Adobe Stock

Frauen in Handwerksberufen – längst keine Männerdomäne mehr

Die Zeiten, in denen Handwerksberufe ausschließlich von Männern ausgeübt wurden, sind längst vorbei

Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk und bringen damit frischen Wind in die Branche. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um traditionelle oder moderne Handwerksberufe handelt – Frauen erobern immer mehr Berufsfelder. 

Handwerksberufe gelten als zukunftsfähig, da sie nach wie vor eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt haben. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind handwerkliche Fähigkeiten gefragt und es gibt immer mehr offene Stellen. Frauen können hier eine wichtige Rolle spielen, indem sie das Arbeitskräftepotenzial in diesem Bereich erhöhen und sich beruflich verwirklichen.

Branchen für Frauen im Handwerk

Frauen können in nahezu allen Handwerksbranchen tätig werden. Besonders beliebt sind jedoch Berufe wie Schreinerin, Tischlerin, Fliesenlegerin, Malerin, Elektrikerin, Installateurin oder auch Metallbauerin. Auch in handwerklichen Berufen, die bisher als Männerdomäne galten sind mittlerweile Frauen anzutreffen. In der Kfz-Branche sind Frauen hingegen noch deutlich unterrepräsentiert, doch auch hier gibt es erste Erfolge. Frauen können hier als Kfz-Mechatronikerinnen, Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen oder Lackiererinnen tätig sein. Frauen, die sich für eine Karriere in Handwerksberufen entscheiden, können von zahlreichen Vorteilen profitieren. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre Kreativität auszuleben. Handwerksberufe bieten ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, bei dem jede Aufgabe eine neue Herausforderung darstellt. Das Arbeiten in einem Team und die Zusammenarbeit mit anderen Handwerksbereichen wie Architekten oder Planern bietet zudem auch die Chance, von anderen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass es gute Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen gibt. Frauen können sich von der Ausbildung zur Fachkraft, über die Meisterprüfung, bis hin zur eigenen Betriebsgründung weiterbilden und ihren Karriereweg gestalten. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, mit denen Frauen in Handwerksberufen konfrontiert werden können. Eine der größten Herausforderungen sind Vorurteile von Kollegen und Kunden. Frauen müssen sich oft beweisen und zeigen, dass sie genauso kompetent und fähig sind wie ihre männlichen Kollegen.