Werbung
Artikelfoto Privat

Gemeinsam für den „Grün Blauen Ring“

Hann. Münden erhält Förderung für Projektskizze.

Die Innenstadt von Hann. Münden bildet durch die drei Flüsse mit ihren Flussinseln und den Wallanlagen ein besonderes, innenstadtnahes Potenzial aus. 
„Um dieses Potenzial zu stärken und sowohl die ökologische als auch die klimatische Wertigkeit zu steigern, braucht es ein städtebaulich-freiraumplanerisches Gesamtkonzept und die Umsetzung einer Initialmaßnahme im Vertiefungsraum ‚Tanzwerder‘“, teilte die Stadtverwaltung mit.
Um ein solches Gesamtkonzept erarbeiten zu können, hat die Stadtverwaltung Hann. Münden eine Projektskizze über eine Gesamtkonzeption beim Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel unter dem Titel „Grün Blauer Ring Hann. Münden – von Werdern und Wallanlagen“ eingereicht. Ziel ist es, in dem Bereich der Werder und Wallanlagen durch eine Gesamtkonzeption hochwertige, multifunktionale Freiräume zu entwickeln, die die mikroklimatische Situation erhalten und verbessern.

Die Rahmenplanung soll in einem partizipativen Prozess die Bürger einbinden, mit aktivierenden Beteiligungsformaten und mit Testprojekten sollen Jugendliche und andere weniger leicht zu erreichende Bevölkerungsteile angesprochen werden. Neben den verschiedenen Eigentümern und privatwirtschaftlichen und gemeinnützigen Initiativen, die bereits die Flächen nutzen, werden auch der Landkreis Göttingen und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt eingebunden. Die vorhandenen Grünräume sollen gesichert und qualitativ weiterentwickelt werden, dabei sollen ökologische und klimatische Wertigkeit, Freiraumnutzung, Natur- und Wassererleben zusammen gebracht werden. 

Der „Grün Blaue Ring Hann. Münden“ soll in seiner Bedeutung und Nutzbarkeit gestärkt werden: als Naherholungsraum und Frischluftschneise für die Bevölkerung, als Identitätsraum der Stadtgesellschaft, aber auch regional für den Tourismus.
Nach Aussagen des Bundestagsabgeordneten Fritz Güntzler erhält die Stadt Hann. Münden zur Umsetzung dieses Projektes eine Förderung von 60.000 Euro durch das Bundesprogramm des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Eine offizielle schriftliche Bestätigung steht noch aus.